Werkzeugwandtemperatur
Auch wenn es verführerisch ist, mit höheren
Werkzeugwandtemperaturen Schwächen des Spritzgießwerkzeuges zu
beheben, tun Sie es bitte nicht. Es ist dauerhaft der teuerste Weg
( +1°C Werkzeugwandtemperatur = +2°C Kühlzeit). Beheben Sie besser
die Probleme des Spritzgießwerkzeuges und behalten Sie das
Potential der Werkzeugwandtemperatur für andere
Prozess-Schwankungen.
Dazu gehört auch, immer die Durchflussmenge des Wassers im
Kühlkreislauf des Spritzgießwerkzeuges zu kennen. Bei
Prozessproblemen können Sie dann aktuelle Werte mit jenen der
Vergangenheit vergleichen, bevor Sie direkt etwas an den
Prozeßparametern selbst ändern.
Fliessfrontgeschwindigkeit
Eine konstante Fließfrontgeschwindigkeit im Füllvorgang dankt uns
das Spritzgussteil mit hoher Teilequalität.
Verwechseln Sie die Fließfrontgeschwindigkeit nicht mit der
Einspritzgeschwindigkeit! Letztere ist lediglich Mittel zum Zweck. Dem
Zweck, indirekt über die Einspritzgeschwindigkeit (Parametrierung von
Schneckenvorlaufgeschwindigkeit und dazugehörigem Dosierweg) die
Fließfrontgeschwindigkeit einzustellen. Nutzen Sie dazu bei der
Prozessfindung (und nur dazu!) unbedingt die Dosierverzögerungszeit
(Höhe der Verzögerungszeit = Kühlzeit) vor dem Dosieren, so das
später Ihre (Dosier)Wegmarkierungen stimmen und beim
Dosiervorgang kein Material unbeabsichtigt in die plastische Seele des
Anguss-Systems transportiert wird.
Werkzeugwandtemperatur
Auch wenn es verführerisch ist, mit höheren
Werkzeugwandtemperaturen Schwächen des Spritzgießwerkzeuges zu
beheben, tun Sie es bitte nicht. Es ist dauerhaft der teuerste Weg
( +1°C Werkzeugwandtemperatur = +2°C Kühlzeit). Beheben Sie besser
die Probleme des Spritzgießwerkzeuges und behalten Sie das
Potential der Werkzeugwandtemperatur für andere
Prozess-Schwankungen.
Dazu gehört auch, immer die Durchflussmenge des Wassers im
Kühlkreislauf des Spritzgießwerkzeuges zu kennen. Bei
Prozessproblemen können Sie dann aktuelle Werte mit jenen der
Vergangenheit vergleichen, bevor Sie direkt etwas an den
Prozeßparametern selbst ändern.
Fliessfrontgeschwindigkeit
Eine konstante Fließfrontgeschwindigkeit im Füllvorgang dankt uns
das Spritzgussteil mit hoher Teilequalität.
Verwechseln Sie die Fließfrontgeschwindigkeit nicht mit der
Einspritzgeschwindigkeit! Letztere ist lediglich Mittel zum Zweck. Dem
Zweck, indirekt über die Einspritzgeschwindigkeit (Parametrierung von
Schneckenvorlaufgeschwindigkeit und dazugehörigem Dosierweg) die
Fließfrontgeschwindigkeit einzustellen. Nutzen Sie dazu bei der
Prozessfindung (und nur dazu!) unbedingt die Dosierverzögerungszeit
(Höhe der Verzögerungszeit = Kühlzeit) vor dem Dosieren, so das
später Ihre (Dosier)Wegmarkierungen stimmen und beim
Dosiervorgang kein Material unbeabsichtigt in die plastische Seele des
Anguss-Systems transportiert wird.